Versandkostenfrei ab 65€

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10% Gutschein sichern!
Zur Anmeldung >>

Ogo Logo 95 Jahre

Exklusiver Kaffeegenuss aus Bremen

Kaffeezubereitung
Einstieg OGO Kaffeezubereitung

Die Kunst des „Kaffeekochens“


Vielfältige Kaffee-Zubereitungen

Seit der Erfindung des Kaffees regte die Zubereitung des Getränks den Erfindergeist der Menschen an. Die Entwicklung der
Zubereitungsarten nahm in den verschiedensten Kulturen jeweils ihren eigenen Weg. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Lieblingsgetränk
bestmöglich genießen und geben Ihnen einige wertvolle Ratschläge.

Handgefilterter Kaffee

Kaffeeaufbrühen mit dem Handfilter

Egal, ob für das Aufbrühen ein Porzellan-, Gold- oder Kunststofffilter angewandt wird, die Zubereitung des Kaffees per Handfilterung wird heute eher seltener praktiziert – obwohl diese Art und Weise immer noch beste Ergebnisse liefert.

Für diese Art des Aufbrühens von Hand benötigen Sie:

Eine Kaffeekanne aus Porzellan, Glas, oder ähnlichen Materialien,
einen passenden Filter zum Aufsetzen auf die Kanne (z. B. einen Porzellan-Filterträger)
sowie eine an der Naht entlang gefaltete Papier-Filtertüte.

In die Tüte geben Sie ca. 6 bis 8 g mittelfein gemahlenes Kaffeepulver pro Tasse (Kaffee-Mahlgrad: #5). Das entspricht etwa einem leicht gehäuften, herkömmlichen Kaffeelöffel pro Tasse. Das Kaffeemehl überbrühen Sie nun mit ein wenig frisch siedendem Wasser. Nach dem ersten Aufguss achten Sie bitte darauf, dass das Wasser gleichmäßig durch den Filter in die Kaffeekanne fließt.

Kaffeekenner empfehlen: Spülen Sie Ihre Kaffeekanne vor dem Kaffee aufbrühen mit heißem Wasser aus.

Kaffeemaschiene

Kaffee mit der Filtermaschine

Die Kaffeezubereitung mit einer Filtermaschine ist prinzipiell nichts anderes als eine Automatisierung der klassischen Handfilterung. Die Methode ist die gleiche: Frisches, nicht sehr kalkhaltiges Wasser wird in der Kaffeemaschine mittels eines Durchlauferhitzers zum Sieden gebracht. In gleichmäßigen Schüben ergießt es sich dann über das gemahlene Kaffeepulver im Filter. Für eine herkömmliche Kaffeemaschine sollte das Kaffeepulver mittelfein im Mahlgrad #5 gemahlen sein. Das Kaffeepulver wird wie bei der Filterung von Hand portioniert: Nehmen Sie pro Tasse ungefähr einen gehäuften Teelöffel mit Kaffeepulver. Wenn der Kaffeeaufguss komplett durch den Filter in Ihre Kanne gelaufen ist, bitte den Kaffee noch einmal umrühren. Zu Beginn des Aufbrühens wird der Hauptanteil der Aromastoffe vom kochenden Wasser aus dem Kaffeepulver herausgelöst. Nach dem Umrühren verteilt sich das Kaffeearoma wieder komplett in der ganzen Kanne. Beim Kauf einer Kaffeemaschine sollte darauf geachtet werden, dass Filter und Wassereinlass gut und fast luftdicht schließen, sonst entweicht das gute Aroma schon während des Filtervorgangs. Kaffeekenner empfehlen: Eine kleine Messerspitze Salz hilft bei zu weichem Wasser, das Aroma des Kaffees anzuheben. Sie nimmt dem Kaffee den „bitteren“ Geschmack und macht ihn sanft und rund. Papierfiltertüten sollten der Größe der Kaffeemaschine entsprechen. Die Anschaffung eines sogenannten Gold-Dauerfilters lohnt sich auf jeden Fall bei sehr häufiger Benutzung mittels der Brüh-Methode mit einem Trichterfilter. Der Gold-Dauerrfilter ist bei entsprechender Pflege von hoher Lebensdauer und bietet einen unverfälschten Kaffeegeschmack.



Kaffeezubereitung per Kannenaufguss

Der Kannenaufguss ist wohl die ursprünglichste und traditionellste Art der Zubereitung. Sie brauchen dafür:

- gemahlenes Kaffeepulver,
- eine Kanne und
- ein feinporiges Sieb.

Geben Sie das gemahlene Kaffeepulver direkt in die Kanne. Pro Tasse empfehlen wir etwa 6 bis 8 g Kaffeepulver. Übergießen Sie es mit frischem kochendem Wasser, rühren Sie kurz um und lassen Sie den Aufguss in der Kanne ca. 3 bis 6 Minuten ziehen. Während des Ziehens ist es wichtig, die Kanne zu verschließen, damit sich das Aroma richtig entfalten und dabei nicht entfleuchen kann. Gießen Sie abschließend den Kaffee durch das Sieb in die Tasse.


French-Press mit Kaffee

Kaffeezubereitung mit der Stempeldruckkanne

Die sog. French-Press-Methode – auch als Cafetiere oder Chambord bekannt, bringt das Kaffeearoma zur vollsten Entfaltung. Das Besondere an dieser Zubereitungsart ist die deutlich längere Kontaktzeit von Kaffeepulver mit Wasser. Ein einzigartiges Aroma und ein unverwechselbarer Geschmack sind das gelungene Ergebnis! Am besten füllen Sie die Glaskaraffe Ihrer Stempeldruckkanne mit heißem Wasser und lassen sie kurz stehen. So nimmt das feuerfeste Glas die Temperatur des Wassers an und der darin aufgegossene Kaffee kühlt später nicht so schnell ab. Gießen Sie dann die Kanne aus und füllen Sie pro Tasse die gewünschte Menge Ihres grob gemahlenen Kaffeepulvers mit Mahlgrad #8 hinein. Ein gehäufter Teelöffel Kaffeepulver pro Tasse ist ideal. Das Kaffeepulver sollte mit heißem, nicht mehr sprudelndem Wasser übergossen werden. Nun kurz und kräftig umrühren, damit das Kaffeepulver rundherum von frischem Wasser umspült wird und sich das Aroma vollständig entfalten kann. Die Ziehzeit beträgt etwa 4 bis 5 Minuten. Setzen Sie die Stempeldruck-Filtervorrichtung auf die Kanne und drücken Sie das Sieb gleichmäßig bis zum Boden der Glaskanne langsam hinunter, nicht zu schnell, damit das gesamte, gelöste Kaffeepulver mit dem Stempel nach unten gleitet. Nochmals kurze Zeit stehen lassen – um einen besonders geschmackvollen Kaffee zu genießen

Alter Espressokocher

Kaffeezubereitung mittels eines Espressokochers

oder die typisch italienische Art einen „kräftigen Schwarzen“ zu kochen!


Der technische Begriff lautet „Steigrohrmaschine“. Diese funktioniert nach dem bewährten Perkolationsverfahren. „Percolare” bedeutet durchsickern. Die Aluminium- oder Edelstahlkannen sind direkt für den Gebrauch auf der Elektro-Herdplatte oder auf der Flamme des Gasherdes konzipiert. Der Kocher besteht aus dem Wasserbehälter im unteren Bereich, im mittleren Bereich befindet sich die Siebfilterkammer für die Aufnahme des gemahlenen Kaffeepulvers und oben die Kanne, die den gebrühten Kaffee aufnimmt. Der Wasserbehälter wird mit frischem Wasser gefüllt. Die Höchststandmarkierung darf nicht überschritten werden, weil das Sicherheitsventil sich über der Wasseroberfläche befinden muss. Befüllen Sie nun die Siebfilterkammer mit dem mittelfein gemahlenen Ogo-Kaffee, Mahlgrad: #5, und drücken Sie das Pulver etwas fest. Wenn Sie den Kannenbehälter aufschrauben, beachten Sie bitte, dass er gut mit dem Wasserbehälter verbunden ist und sich im Gewinde oder auf dem Dichtring kein Kaffeepulver befindet. Erhitzen Sie nun den Kocher auf der Flamme Ihres Gasherdes oder auf der Elektro-Herdplatte. Es entsteht ein Überdruck, der das heiße Wasser durch das Steigrohr in das Kaffeepulver im Siebbehälter presst. Der gebrühte Kaffee steigt nun weiter nach oben in den Kannenbehälter. Achtung! Der Behälter steht unter Druck und darf nicht geöffnet werden, sonst spritzt der heiße Kaffee unter Umständen auf Ihre Hände. Hören Sie ein deutliches Zischen, ist das Wasser im unteren Behälter verdampft und Ihr Kaffee ist fertig zubereitet. Warten Sie einen Moment, gießen Sie den heißen Espresso in eine kleine Tasse und genießen Sie das altbewährte italienische Original!

Ogo Espressomaschiene

Kaffeezubereitung mit dem Espresso-Halbautomaten

Wer einen guten Espresso genießen möchte, kann sich diesen recht komfortabel von Espresso-Halbautomaten zubereiten lassen. Die Auswahl an solchen „Pumpendruck- Espressomaschinen" ist so groß, wie die individuellen Vorlieben für gut zubereitete Kaffee-Spezialitäten. Die genaue Bedienung, die vorgesehene Röstung und den für die Maschine geeigneten Mahlgrad entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihrer Maschine. Im ersten Schritt füllen Sie den Automaten mit frischem, kaltem Wasser und verschließen den Tank. Schalten Sie die Maschine ein und warten Sie, bis sie Ihnen die richtige Arbeitstemperatur signalisiert. Meist geschieht dies durch ein Kontrolllämpchen. Den Siebträger während dieses Vorgangs am besten in der Maschine eingespannt lassen, damit er während der Aufwärmphase ebenfalls auch leicht erhitzt wird. Danach nehmen Sie den Siebträger aus der Halterung und füllen ihn mit dem Kaffeepulver. Mindestens 6 g sollten Sie pro Tasse Espresso verwenden. Das eingefüllte Kaffeepulver wird nun mit dem „Drücker“, auch „Tamper“ genannt, im Sieb festgedrückt. Entfernen Sie überschüssiges Pulver. Achten Sie auch darauf, dass der Rand des Siebes sauber und von Kaffeepulverresten frei ist. Drehen Sie nun den Siebträger fest in die Halterung am Gerät ein. Stellen Sie eine Tasse unter den Brühkopf und drücken Sie den Startschalter. Jetzt wird der heiße Wasserdampf durch das Kaffeepulver gedrückt - und schon steht Ihr frischer Espresso für Sie bereit.


Kaffeezubereitung mit Kaffeevollautomaten

Moderne Kaffeevollautomaten ermöglichen einen guten Espresso, Cafe Creme oder Cappuccino auf komfortable und schnelle Weise. Diese Art von Geräten sind kleine Roboter; sie erledigen (fast) alles für den Kaffeegenießer: mahlen, dosieren, pressen und brühen. Einige Modelle bereiten sogar köstlichen Milchschaum, den Sie für die Zubereitung von Cappuccino oder Latte Macchiato benötigen. Kaffee-Vollautomaten sind für den Privatgebrauch mit recht hohen Anschaffungskosten verbunden. Die regelmäßige Pflege ist Voraussetzung und ihr Platzbedarf kann recht groß sein. Der Stromverbrauch sollte auf jeden Fall bei der Anschaffung bedacht werden. Wählen Sie ein energiesparsames Gerät mit automatischer Abschaltfunktion. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch Dichtungen und Pumpe. Die Bedienung des jeweiligen Gerätes entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihres Vollautomaten! In der Bedienungsanleitung können Sie für die jeweilige Art der Kaffeezubereitung auch die vom Hersteller vorgeschlagene Röstung und den für die entsprechende Zubereitung geeigneten Mahlgrad ersehen. Die meisten Kaffee- Vollautomaten mahlen die Kaffeebohnen direkt vor der Zubereitung. In diesem Fall verwenden Sie natürlich ganze, ungemahlenen Kaffeebohnen. Fast alle Ogo-Kaffeesorten erhalten Sie bei uns als ganze Bohne – bitte bei der Bestellung angeben!

Kaffeeexperten-Tipp: Befüllen Sie alle Kaffeemaschinen immer mit frischem, kaltem und ein wenig aus der Wasserleitung abgelaufenem Wasser, damit sich keine Keime in den Geräten bilden. Reinigen und entkalken Sie Kaffeevollautomaten regelmäßig. Damit verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte erheblich. Vorgewärmte Kaffeetassen schenken Ihnen mehr Freude beim Genießen!