Das flüssige Gold auf dem Frühstückstisch: Honig
Hellgelb, Goldgelb, Bernstein-Orange oder Dunkelbraun - Honig kommt in vielen Farben vor sowie in flüssiger und in cremiger Konsistenz. Auf dem Frühstückstisch ist Bienenhonig als süßer Brotaufstrich eine leckere Alternative zu Marmelade oder Schokoaufstrich und ganz allgemein gilt das "flüssige Gold" als natürliche Alternative zu raffiniertem Zucker. Honig gehört somit in jeden gut sortierten Haushalt. Immerhin ist das Nektarprodukt ein Bestandteil vieler Hausmittel und Do-It-Yourself-Rezepte zur Haut- und Haarpflege.
Schon in der Steinzeit nutzten die Menschen Bienenhonig als Süßungsmittel, aber auch als Köder für die Bärenjagd. Auch für die alten Ägypter spielte das süße Gold eine wichtige Rolle, wie die Grabbeigaben belegen. Honig war für sie eine "Speise der Götter". Der griechische Arzt Hippokrates erkannte schließlich die Heilwirkung von Honig. Honig war für die Menschen also mehr als nur ein Süßstoff. Das goldgelbe Nahrungsmittel hatte religiöse Bedeutung und war ein geschätztes Heilmittel. Letzteres gilt auch heute noch.
Am Anfang stahl der Mensch den Honig noch von wildlebenden Bienen, die den Nektarsaft als Nahrungsmittel für sich herstellten. Die Honigproduktion durch Imker, die Bienenvölker hielten und betreuten, entwickelte sich erst später.
Die Gewinnung von Honig
Honig ist ein natürlicher Süßstoff, den Honigbienen aus Blütennektar, zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten von Insekten – dem sogenannten Honigtau – und anderen süßen Pflanzensäften herstellen. Die Bienen sammeln die Bestandteile, saugen sie mit ihrem Rüssel auf und transportieren sie zum Bienenstock. Durch verschiedene Arbeitsschritte und Verarbeitungsprozesse fügen sie dem Blütennektar Enzyme und Eiweiße hinzu und dicken ihn ein. Ist der Honig durch diese Verarbeitung fertig, füllen sie ihn in Waben. Dies ist für den Imker das Zeichen, dass er den Honig ernten kann. Wichtig ist hierbei, dass der Imker nur den überschüssigen Honig erntet. Dem Bienenvolk muss immer noch genug Nahrung zur Verfügung stehen.
Für die Ernte des Honigs nutzen Imker unterschiedliche Techniken. Am bekanntesten und am gängigsten ist das Schleudern in einer Zentrifuge, wodurch der Honig aus der Wabe herausgelöst und in Gläser abgefüllt wird. Es gibt jedoch auch Honigarten, die mitsamt einem Stück Bienenwabe im Handel erhältlich sind. Entsprechend dieser Herstellungsverfahren unterscheiden Imker zwischen Waben- oder Scheibenhonig (ja, den gibt es wirklich!) und Schleuderhonig. Viel geläufiger ist jedoch die Unterscheidung der Honigsorten nach Geschmack, Farbe und Konsistenz.
Wichtige Honigsorten bei Jungborn
Blütenhonige sind hellgelb und von feiner, cremiger Konsistenz. Kennzeichnend ist auch der milde Geschmack. Die Grundlage für diese Honigsorten ist Blütennektar von Pflanzen. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Sorten wie Lindenhonig, Kleehonig ebenso wie Akazienhonig oder Rapshonig. Auch der köstliche Sonnenblumenhonig von Jungborn gehört zu den mild schmeckenden Blütenhonigen. Die goldgelbe Farbe erinnert bereits an ein hell blühendes Sonnenblumenfeld. Der Honig ist genau die richtige Delikatesse für Ihren Sonntagsfrühstückstisch.
Die aromatischen Honigtau-Honige sind deutlich dunkler als Blütenhonig und außerdem etwas flüssiger. Ihr Geschmack ist eher kräftig und würzig. Für diese Honigarten haben die Bienen sogenannten Honigtau gesammelt und verarbeitet. Der würzige Waldhonig mit seiner dunkelbraunen Farbe gehört zu diesen Honigspezialitäten, ebenso beispielsweise der Spanische Waldhonig von Jungborn mit seinem malzigen Aroma.
Schließlich haben Sie noch die Wahl zwischen verschiedenen Import-Honigen, in denen Nektare von Pflanzen verarbeitet sind, die bei uns nicht heimisch sind. Eine besondere Spezialität ist beispielsweise der Manuka-Honig aus Neuseeland. Diese Honigsorte enthält Blütennektar der sogenannten Südseemyrte. Dieser Strauch ist auch unter dem Namen Teebaum bei uns bekannt. Manuka-Honig gilt aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften als besonders gesund. Auch im Sortiment von Jungborn erhalten Sie diesen exklusiven Honig. Weitere exotische Honigköstlichkeiten sind beispielsweise Mandelblütenhonig, Orangenblütenhonig, Kaffeeblütenhonig, Dattelhonig sowie der bernsteinfarbene Eukalyptushonig mit seinem karamellartigen Geschmack.
Honig in der Ernährung
Honig spielt als Süßungsmittel in der Ernährung eine wichtige Rolle, egal ob als süßer Brotaufstrich oder als gesunde Zuckeralternative zum Süßen von Tee oder bei der Zubereitung von Süßspeisen. Gesünder als herkömmlicher Haushaltszucker gilt Honig, weil er im Vergleich dazu einen geringeren Energiegehalt aufweist, aber eine stärkere Süßkraft hat. Gänzlich frei von Zucker ist das süße Naturprodukt aus Nektar aber nicht.
Honig besteht zum großen Teil aus den Zuckerarten Fructose (Fruchtzucker) und Glukose (Traubenzucker) sowie aus Wasser. Wasser macht etwa 18 Prozent der Zusammensetzung aus. Wegen dieses vergleichsweise geringen Wasseranteils ist Honig sehr lange haltbar. Der Anteil an Fruchtzucker und Traubenzucker unterscheidet sich je nach Honigsorte, beträgt aber insgesamt etwa 80 Prozent. Weitere Inhaltsstoffe sind Zuckerarten wie Saccharose und Maltose sowie Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Farb- und Aromastoffe. All diese Bestandteile sind in deutlich geringerer Menge im Honig vorhanden. Sie machen etwa zwei Prozent der Gesamtmenge aus.
Wie gesund ist Honig?
Honig hat heilende Eigenschaften und ist deshalb ein beliebtes Hausmittel, das häufig bei der Behandlung von Erkältungen eingesetzt wird. Warme Milch oder auch heißer Tee, gesüßt mit einem Esslöffel Honig, sind beliebte Rezepte, auf die Sie zurückgreifen können, wenn es im Hals kratzt oder wenn Sie an Husten, Schnupfen und Heiserkeit leiden. Empfehlenswert sind dafür auch Honigaufstriche, die vitaminhaltige Inhaltsstoffe wie Sanddorn oder Zitrone enthalten, so wie die Produkte "Sanddorn & Honig" oder "Zitrone in Honig" von Jungborn.
Weiterhin wird dem Honig eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung nachgesagt. Außerdem soll er das Immunsystem unterstützen. Ein Arzneimittel ist Honig jedoch nicht.
Auch zur Hautpflege wird Bienenhonig gern als Hilfsmittel aus der Natur empfohlen. Wenn Sie trockene Lippen haben, können Sie sich zur Pflege eine dünne Schicht Honig auf die Lippen auftragen. Honig in dickflüssiger Konsistenz ist hierbei die bessere Empfehlung, weil dieser nicht so schnell verläuft und länger auf der empfindlichen Lippenhaut haften bleibt.
Qualität bei Honig
Bei einem Naturprodukt, das der Gesundheit dient, kommt es beim Kauf auf die Qualität an. Nicht immer ist der Supermarkt die beste Einkaufsquelle für Lebensmittel in bester Qualität. Beim Kauf von Honig sollten Sie auf den Hersteller und auf das Herkunftsland achten. Den besonderen Manuka-Honig können Sie zum Beispiel oft nur über Fachhändler beziehen. Achten Sie darauf, dass das Honigprodukt mit einem MGO+-Siegel ausgezeichnet wurde. Diese Kennzeichnung weist auf die Echtheit des Honigs hin. Die Manuka-Honig-Produkte, die Sie bei uns erhalten, sind alle mit diesem Siegel versehen.
Köstliche Honig-Geschenke von Jungborn
Bei Jungborn finden Sie hochwertige Honigsorten: Von cremigem Blütenhonig bis hin zu kräftig-würzigem Waldhonig ist alles dabei. Ausgewählte Honigspezialitäten sind auch in 250-Gramm-Gläsern erhältlich. Zum Probieren eignet sich unsere "Honigwiese", die mehrere köstliche Honigsorten, jeweils im 50-Gramm-Glas, enthält. Diese Honigvielfalt ist zudem eine schöne Geschenkideeoder ein Mitbringsel für die Einladung zum Brunch. Weitere honighaltige Geschenkideen finden Sie in der Kategorie "Honig-Geschenke".
Honigvielfalt bei Jungborn
Die meisten der verschiedenen Honigsorten, die Sie bei uns erhalten, sind Markenprodukte von Jungborn. Die aromatischen Honigarten aus unserem Sortiment werden innerhalb, aber auch außerhalb Europas hergestellt. Sie sind naturbelassen und werden in praktische Gläser abgefüllt. Schauen Sie sich um in unserem Online-Shop und entdecken Sie die Qualitätsprodukte von Jungborn. Honig ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und auch eine gute Geschenkidee. Bestellen Sie den besten Honig gleich online und lassen Sie es sich schmecken.
Das flüssige Gold auf dem Frühstückstisch: Honig
Hellgelb, Goldgelb, Bernstein-Orange oder Dunkelbraun - Honig kommt in vielen Farben vor sowie in flüssiger und in cremiger Konsistenz. Auf dem...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Das flüssige Gold auf dem Frühstückstisch: Honig
Hellgelb, Goldgelb, Bernstein-Orange oder Dunkelbraun - Honig kommt in vielen Farben vor sowie in flüssiger und in cremiger Konsistenz. Auf dem Frühstückstisch ist Bienenhonig als süßer Brotaufstrich eine leckere Alternative zu Marmelade oder Schokoaufstrich und ganz allgemein gilt das "flüssige Gold" als natürliche Alternative zu raffiniertem Zucker. Honig gehört somit in jeden gut sortierten Haushalt. Immerhin ist das Nektarprodukt ein Bestandteil vieler Hausmittel und Do-It-Yourself-Rezepte zur Haut- und Haarpflege.
Schon in der Steinzeit nutzten die Menschen Bienenhonig als Süßungsmittel, aber auch als Köder für die Bärenjagd. Auch für die alten Ägypter spielte das süße Gold eine wichtige Rolle, wie die Grabbeigaben belegen. Honig war für sie eine "Speise der Götter". Der griechische Arzt Hippokrates erkannte schließlich die Heilwirkung von Honig. Honig war für die Menschen also mehr als nur ein Süßstoff. Das goldgelbe Nahrungsmittel hatte religiöse Bedeutung und war ein geschätztes Heilmittel. Letzteres gilt auch heute noch.
Am Anfang stahl der Mensch den Honig noch von wildlebenden Bienen, die den Nektarsaft als Nahrungsmittel für sich herstellten. Die Honigproduktion durch Imker, die Bienenvölker hielten und betreuten, entwickelte sich erst später.
Die Gewinnung von Honig
Honig ist ein natürlicher Süßstoff, den Honigbienen aus Blütennektar, zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten von Insekten – dem sogenannten Honigtau – und anderen süßen Pflanzensäften herstellen. Die Bienen sammeln die Bestandteile, saugen sie mit ihrem Rüssel auf und transportieren sie zum Bienenstock. Durch verschiedene Arbeitsschritte und Verarbeitungsprozesse fügen sie dem Blütennektar Enzyme und Eiweiße hinzu und dicken ihn ein. Ist der Honig durch diese Verarbeitung fertig, füllen sie ihn in Waben. Dies ist für den Imker das Zeichen, dass er den Honig ernten kann. Wichtig ist hierbei, dass der Imker nur den überschüssigen Honig erntet. Dem Bienenvolk muss immer noch genug Nahrung zur Verfügung stehen.
Für die Ernte des Honigs nutzen Imker unterschiedliche Techniken. Am bekanntesten und am gängigsten ist das Schleudern in einer Zentrifuge, wodurch der Honig aus der Wabe herausgelöst und in Gläser abgefüllt wird. Es gibt jedoch auch Honigarten, die mitsamt einem Stück Bienenwabe im Handel erhältlich sind. Entsprechend dieser Herstellungsverfahren unterscheiden Imker zwischen Waben- oder Scheibenhonig (ja, den gibt es wirklich!) und Schleuderhonig. Viel geläufiger ist jedoch die Unterscheidung der Honigsorten nach Geschmack, Farbe und Konsistenz.
Wichtige Honigsorten bei Jungborn
Blütenhonige sind hellgelb und von feiner, cremiger Konsistenz. Kennzeichnend ist auch der milde Geschmack. Die Grundlage für diese Honigsorten ist Blütennektar von Pflanzen. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Sorten wie Lindenhonig, Kleehonig ebenso wie Akazienhonig oder Rapshonig. Auch der köstliche Sonnenblumenhonig von Jungborn gehört zu den mild schmeckenden Blütenhonigen. Die goldgelbe Farbe erinnert bereits an ein hell blühendes Sonnenblumenfeld. Der Honig ist genau die richtige Delikatesse für Ihren Sonntagsfrühstückstisch.
Die aromatischen Honigtau-Honige sind deutlich dunkler als Blütenhonig und außerdem etwas flüssiger. Ihr Geschmack ist eher kräftig und würzig. Für diese Honigarten haben die Bienen sogenannten Honigtau gesammelt und verarbeitet. Der würzige Waldhonig mit seiner dunkelbraunen Farbe gehört zu diesen Honigspezialitäten, ebenso beispielsweise der Spanische Waldhonig von Jungborn mit seinem malzigen Aroma.
Schließlich haben Sie noch die Wahl zwischen verschiedenen Import-Honigen, in denen Nektare von Pflanzen verarbeitet sind, die bei uns nicht heimisch sind. Eine besondere Spezialität ist beispielsweise der Manuka-Honig aus Neuseeland. Diese Honigsorte enthält Blütennektar der sogenannten Südseemyrte. Dieser Strauch ist auch unter dem Namen Teebaum bei uns bekannt. Manuka-Honig gilt aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften als besonders gesund. Auch im Sortiment von Jungborn erhalten Sie diesen exklusiven Honig. Weitere exotische Honigköstlichkeiten sind beispielsweise Mandelblütenhonig, Orangenblütenhonig, Kaffeeblütenhonig, Dattelhonig sowie der bernsteinfarbene Eukalyptushonig mit seinem karamellartigen Geschmack.
Honig in der Ernährung
Honig spielt als Süßungsmittel in der Ernährung eine wichtige Rolle, egal ob als süßer Brotaufstrich oder als gesunde Zuckeralternative zum Süßen von Tee oder bei der Zubereitung von Süßspeisen. Gesünder als herkömmlicher Haushaltszucker gilt Honig, weil er im Vergleich dazu einen geringeren Energiegehalt aufweist, aber eine stärkere Süßkraft hat. Gänzlich frei von Zucker ist das süße Naturprodukt aus Nektar aber nicht.
Honig besteht zum großen Teil aus den Zuckerarten Fructose (Fruchtzucker) und Glukose (Traubenzucker) sowie aus Wasser. Wasser macht etwa 18 Prozent der Zusammensetzung aus. Wegen dieses vergleichsweise geringen Wasseranteils ist Honig sehr lange haltbar. Der Anteil an Fruchtzucker und Traubenzucker unterscheidet sich je nach Honigsorte, beträgt aber insgesamt etwa 80 Prozent. Weitere Inhaltsstoffe sind Zuckerarten wie Saccharose und Maltose sowie Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Farb- und Aromastoffe. All diese Bestandteile sind in deutlich geringerer Menge im Honig vorhanden. Sie machen etwa zwei Prozent der Gesamtmenge aus.
Wie gesund ist Honig?
Honig hat heilende Eigenschaften und ist deshalb ein beliebtes Hausmittel, das häufig bei der Behandlung von Erkältungen eingesetzt wird. Warme Milch oder auch heißer Tee, gesüßt mit einem Esslöffel Honig, sind beliebte Rezepte, auf die Sie zurückgreifen können, wenn es im Hals kratzt oder wenn Sie an Husten, Schnupfen und Heiserkeit leiden. Empfehlenswert sind dafür auch Honigaufstriche, die vitaminhaltige Inhaltsstoffe wie Sanddorn oder Zitrone enthalten, so wie die Produkte "Sanddorn & Honig" oder "Zitrone in Honig" von Jungborn.
Weiterhin wird dem Honig eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung nachgesagt. Außerdem soll er das Immunsystem unterstützen. Ein Arzneimittel ist Honig jedoch nicht.
Auch zur Hautpflege wird Bienenhonig gern als Hilfsmittel aus der Natur empfohlen. Wenn Sie trockene Lippen haben, können Sie sich zur Pflege eine dünne Schicht Honig auf die Lippen auftragen. Honig in dickflüssiger Konsistenz ist hierbei die bessere Empfehlung, weil dieser nicht so schnell verläuft und länger auf der empfindlichen Lippenhaut haften bleibt.
Qualität bei Honig
Bei einem Naturprodukt, das der Gesundheit dient, kommt es beim Kauf auf die Qualität an. Nicht immer ist der Supermarkt die beste Einkaufsquelle für Lebensmittel in bester Qualität. Beim Kauf von Honig sollten Sie auf den Hersteller und auf das Herkunftsland achten. Den besonderen Manuka-Honig können Sie zum Beispiel oft nur über Fachhändler beziehen. Achten Sie darauf, dass das Honigprodukt mit einem MGO+-Siegel ausgezeichnet wurde. Diese Kennzeichnung weist auf die Echtheit des Honigs hin. Die Manuka-Honig-Produkte, die Sie bei uns erhalten, sind alle mit diesem Siegel versehen.
Köstliche Honig-Geschenke von Jungborn
Bei Jungborn finden Sie hochwertige Honigsorten: Von cremigem Blütenhonig bis hin zu kräftig-würzigem Waldhonig ist alles dabei. Ausgewählte Honigspezialitäten sind auch in 250-Gramm-Gläsern erhältlich. Zum Probieren eignet sich unsere "Honigwiese", die mehrere köstliche Honigsorten, jeweils im 50-Gramm-Glas, enthält. Diese Honigvielfalt ist zudem eine schöne Geschenkideeoder ein Mitbringsel für die Einladung zum Brunch. Weitere honighaltige Geschenkideen finden Sie in der Kategorie "Honig-Geschenke".
Honigvielfalt bei Jungborn
Die meisten der verschiedenen Honigsorten, die Sie bei uns erhalten, sind Markenprodukte von Jungborn. Die aromatischen Honigarten aus unserem Sortiment werden innerhalb, aber auch außerhalb Europas hergestellt. Sie sind naturbelassen und werden in praktische Gläser abgefüllt. Schauen Sie sich um in unserem Online-Shop und entdecken Sie die Qualitätsprodukte von Jungborn. Honig ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und auch eine gute Geschenkidee. Bestellen Sie den besten Honig gleich online und lassen Sie es sich schmecken.