Überzeugen Sie sich von edelstem Wein von Jungborn!
Edelster Wein von Jungborn überrascht mit erlesensten Zutaten, einer unvergleichlich fruchtigen Note und purem Genuss. Weinliebhaber und Kenner werden begeistert sein und auch, wer sich nur ab und an einen Tropfen gönnt, wird die feinen Aromen zu schätzen wissen. Mögen Sie lieber auserlesene Weine und Schaumweine als den trockenen oder halbtrockenen Dornfelder-Rotwein oder genießen Sie lieber leichten Roséwein aus der Provence? Hier finden Sie garantiert Ihre neue Lieblingssorte.
Wein-Geschenke
Ein Klassiker unter den Geschenken sind schon seit Jahren Wein-Geschenke. Sie sind als kulinarisches Geschenk für Bekannte oder Familie ideal geeignet, da sie von Jungborn stilvoll verpackt werden und jeden Gaumen verwöhnen. Einige unserer Weine sind ohnehin mit einer tollen Geschenkverpackung ausgestattet, wie beispielsweise das Rotwein Duo Innovazione Moda – ein Rotwein-Duo aus dem Hambacher Schloss. Fruchtweine aus Erdbeeren, Holunder und Co. begeistern mit ihrer frischen, süßen Note und sind ein gern gesehenes Geschenk für jede Sommerparty. Auf Wunsch werden unsere alkoholischen Köstlichkeiten auch termingerecht mit einer Grußkarte und einem persönlichen Wunschtext an eine von Ihnen gewählte Lieferadresse gesendet. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie leckeren Wein und Sekt von Jungborn!
Geschichte und Entstehung des Weins
Die Geschichte des Weins ist lang. So sind die Rebsorten, die heute auf den Weinbergen der Welt stehen, das Ergebnis eines Auswahlprozesses, der bereits vor 60 Millionen Jahren begann. Im Laufe der Zeit verschwanden durch Umwelteinflüsse wie Eiszeiten oder Klimaveränderungen einige Rebsorten, andere Neue entstanden. Einige Sorten vielen auch Tieren zum Opfer, da diese sie nach Geschmack und Erreichbarkeit selektierten. Und schließlich noch der Mensch, der sich einzelne Reben aussuchte, um diese in seinen Gärten zu kultivieren. So entstanden die ersten Kulturreben in Deutschland. Mittlerweile hat die moderne Rebzüchtung die natürliche Vielfalt innerhalb der Sorten stark reduziert. Die ertragreichsten, krankheitsbeständigsten oder frühreifsten Pflanzen wurden ausgesondert und züchterisch vermehrt oder miteinander gekreuzt. Auf diese Weise entstanden die sogenannten Hochleistungsreben, die man heutzutage auf den Weinbergen findet. Bei der Selektion wurde nicht immer in erster Linie nach Qualitätsmerkmalen ausgewählt, was dazu geführt hat, dass qualitätsorientierte Weinbauern heute auf der Suche nach alten Reben mit kleinen Beeren und dicker Schale sind. Neben der Selektion durch den Menschen wurde die Anzahl der Rebsorten, aber auch durch die Reblauskatastrophe reduziert. Diese tobte in manchen Regionen bis 1939 und löschte viele regionale Sorten unwiederbringlich aus. Heute gibt es weltweit etwa 1.000 unterschiedliche Rebsorten, von denen jedoch nur etwa 15 Prozent in nennenswerten Mengen angebaut werden. Die ältesten Zeugen der Gärkunst stammen aus dem heutigen Syrien. Dort wurde eine alte Traubenpresse aus dem Jahr 8.000 vor Christus gefunden. Auch in südlichen Ausläufern des Kaukasus wurden dem heutigen Georgien, wurden Tongefäße gefunden, die in der Erde vergraben wurden und der Aufbewahrung und Konservierung von Wein dienten. Doch mit ziemlich hoher Sicherheit, waren diese beiden Völker nicht die ersten, die in den Genuss von Wein kamen. In der Türkei und Persien wurden Traubenkerne gefunden, die nach radiologischen Untersuchungen aus dem Jahr 10.000 bis 8.000 vor Christus stammen. Vermutlich ist zu dieser Zeit der Traubensaft, den die Nomadenvölker in ihren Ziegenlederbälgen mit sich führten, in der Sonne gegoren und zu einem berauschenden Getränk geworden.
Es dürfte weithin bekannt sein, dass Wein ein alkoholisches Getränk ist, das aus dem vergorenen Saft der Beeren von Weinreben entsteht. Bestimmte önologische Ausbaumethoden sorgen dafür, dass bei der Lagerung zahlreiche biochemische Reifeprozesse angestoßen werden, die dazu führen können, dass manche Weine Jahrzehnte lang reifen und haltbar sind. Die bekanntesten Weine sind Rot-, Weiß- und Roséwein. Lässt man diese noch ein zweites Mal gären, entstehen Schaumweine wie Sekt oder Champagner. Als Perlweine, wie beispielsweise Prosecco, werden Weine bezeichnet, die nur wenig schäumen und denen die Kohlensäure meist künstlich zugefügt wurde.
Egal, welcher Wein ihr Herz zum Singen bringt, bei Jungborn finden Sie ihn unter Garantie!
Überzeugen Sie sich von edelstem Wein von Jungborn!
Edelster Wein von Jungborn überrascht mit erlesensten Zutaten, einer unvergleichlich fruchtigen Note und purem Genuss. Weinliebhaber und...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Überzeugen Sie sich von edelstem Wein von Jungborn!
Edelster Wein von Jungborn überrascht mit erlesensten Zutaten, einer unvergleichlich fruchtigen Note und purem Genuss. Weinliebhaber und Kenner werden begeistert sein und auch, wer sich nur ab und an einen Tropfen gönnt, wird die feinen Aromen zu schätzen wissen. Mögen Sie lieber auserlesene Weine und Schaumweine als den trockenen oder halbtrockenen Dornfelder-Rotwein oder genießen Sie lieber leichten Roséwein aus der Provence? Hier finden Sie garantiert Ihre neue Lieblingssorte.
Wein-Geschenke
Ein Klassiker unter den Geschenken sind schon seit Jahren Wein-Geschenke. Sie sind als kulinarisches Geschenk für Bekannte oder Familie ideal geeignet, da sie von Jungborn stilvoll verpackt werden und jeden Gaumen verwöhnen. Einige unserer Weine sind ohnehin mit einer tollen Geschenkverpackung ausgestattet, wie beispielsweise das Rotwein Duo Innovazione Moda – ein Rotwein-Duo aus dem Hambacher Schloss. Fruchtweine aus Erdbeeren, Holunder und Co. begeistern mit ihrer frischen, süßen Note und sind ein gern gesehenes Geschenk für jede Sommerparty. Auf Wunsch werden unsere alkoholischen Köstlichkeiten auch termingerecht mit einer Grußkarte und einem persönlichen Wunschtext an eine von Ihnen gewählte Lieferadresse gesendet. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie leckeren Wein und Sekt von Jungborn!
Geschichte und Entstehung des Weins
Die Geschichte des Weins ist lang. So sind die Rebsorten, die heute auf den Weinbergen der Welt stehen, das Ergebnis eines Auswahlprozesses, der bereits vor 60 Millionen Jahren begann. Im Laufe der Zeit verschwanden durch Umwelteinflüsse wie Eiszeiten oder Klimaveränderungen einige Rebsorten, andere Neue entstanden. Einige Sorten vielen auch Tieren zum Opfer, da diese sie nach Geschmack und Erreichbarkeit selektierten. Und schließlich noch der Mensch, der sich einzelne Reben aussuchte, um diese in seinen Gärten zu kultivieren. So entstanden die ersten Kulturreben in Deutschland. Mittlerweile hat die moderne Rebzüchtung die natürliche Vielfalt innerhalb der Sorten stark reduziert. Die ertragreichsten, krankheitsbeständigsten oder frühreifsten Pflanzen wurden ausgesondert und züchterisch vermehrt oder miteinander gekreuzt. Auf diese Weise entstanden die sogenannten Hochleistungsreben, die man heutzutage auf den Weinbergen findet. Bei der Selektion wurde nicht immer in erster Linie nach Qualitätsmerkmalen ausgewählt, was dazu geführt hat, dass qualitätsorientierte Weinbauern heute auf der Suche nach alten Reben mit kleinen Beeren und dicker Schale sind. Neben der Selektion durch den Menschen wurde die Anzahl der Rebsorten, aber auch durch die Reblauskatastrophe reduziert. Diese tobte in manchen Regionen bis 1939 und löschte viele regionale Sorten unwiederbringlich aus. Heute gibt es weltweit etwa 1.000 unterschiedliche Rebsorten, von denen jedoch nur etwa 15 Prozent in nennenswerten Mengen angebaut werden. Die ältesten Zeugen der Gärkunst stammen aus dem heutigen Syrien. Dort wurde eine alte Traubenpresse aus dem Jahr 8.000 vor Christus gefunden. Auch in südlichen Ausläufern des Kaukasus wurden dem heutigen Georgien, wurden Tongefäße gefunden, die in der Erde vergraben wurden und der Aufbewahrung und Konservierung von Wein dienten. Doch mit ziemlich hoher Sicherheit, waren diese beiden Völker nicht die ersten, die in den Genuss von Wein kamen. In der Türkei und Persien wurden Traubenkerne gefunden, die nach radiologischen Untersuchungen aus dem Jahr 10.000 bis 8.000 vor Christus stammen. Vermutlich ist zu dieser Zeit der Traubensaft, den die Nomadenvölker in ihren Ziegenlederbälgen mit sich führten, in der Sonne gegoren und zu einem berauschenden Getränk geworden.
Es dürfte weithin bekannt sein, dass Wein ein alkoholisches Getränk ist, das aus dem vergorenen Saft der Beeren von Weinreben entsteht. Bestimmte önologische Ausbaumethoden sorgen dafür, dass bei der Lagerung zahlreiche biochemische Reifeprozesse angestoßen werden, die dazu führen können, dass manche Weine Jahrzehnte lang reifen und haltbar sind. Die bekanntesten Weine sind Rot-, Weiß- und Roséwein. Lässt man diese noch ein zweites Mal gären, entstehen Schaumweine wie Sekt oder Champagner. Als Perlweine, wie beispielsweise Prosecco, werden Weine bezeichnet, die nur wenig schäumen und denen die Kohlensäure meist künstlich zugefügt wurde.
Egal, welcher Wein ihr Herz zum Singen bringt, bei Jungborn finden Sie ihn unter Garantie!